Dieses Produkt ist derzeit ausverkauft und muss erst wieder neu produziert werden.
Sulmtaler Huhn direkt vom Bauernhof , gentechnikfrei gefüttert aufgewachsen. In kleinen Mengen und mit großem Weidelauf wächst diese einmalige Qualität heran. Kein schnelles Grillhendl sondern ein echtes Brathuhn mit ca. 2,0 kg, für Genießer die gesundes gutes Geflügelfleisch zu schätzen wissen. Geschmacklich eine Offenbarung; ein Fest für jeden Feinschmecker.
☛ Lieferung 2018 ausverkauft
weitere Informationen:
Das Sulmtaler Kaiserhuhn, eine historische Geschichte!
Eine ganz besondere Rasse
Das Sulmtaler Huhn ist eine wetterfestes Zweinutzhuhn das sowohl wie früher üblich Eier als auch Fleisch liefert. Es ist ein Landhuhn mit 300 jähriger Geschichte mit kräftiger Statur und feinem Knochenbau. Das typische Rassenmarkmal ist ein kleiner weißer Schopf der bei den Hennen größer ist als beim Hahn. Das Sulmtaler Huhn besitzt sehr viele gute Eigenschaften. Es ist temperamentvoll, legefreudig, sehr robust, winterhart und widerstandsfähig. Es besitzt gute Bruteigenschaften und frisst sehr gerne. Das Sulmtaler Huhn ist das ganze Jahr im Freien auch im Winter ist es im Wald anzutreffen.
Die ersten drei Monate ernähren sich die Sulmtaler Jungtiere selber. Die Zufütterung ist dabei sehr gering. Für die besondere Qualität unserer Sulmtaler muss jedem Huhn eine große Fläche Freiland zur Verfügung stehen. Schon kurz nach Sonnenaufgang sind die Sulmtaler auf der Wiese unterwegs. Bei Sonnenuntergang kommen sie einem natürlichen Instinkt folgend alle wieder in den sicheren kleinen Stall zurück. Damit sind sie zum Schutz vor Raubtieren im wetterfesten sicheren Hühnerstall untergebracht. Der Hühnerstall hat genügend Platz und viele Sitzstangen die für ein zufriedenes Zusammenleben der Hühner sorgen.
Bei Schlechtwetter haben die Hühner einen eigenen Überdachten Platz zum Scharren wo sie auch bei stürmischen Wetter vor Zugluft geschützt sind. Kleingruppen Haltung: Die Sulmtaler Hühnergruppe ist ca. 100 Hühner also ein schön überschaubare Kleingruppe.
Das Sulmtaler Huhn sucht sich generell seine Nahrung auf Wiesen und im Wald. Kleintier wie Würmer, Insekten aber auch Gräser Kräuter und Klee. Der restliche Bedarf wird durch Zusatzfutter wie Mais, Bohnen, Erbsen, Sonnenblumenkerne gedeckt.
Die Sulmtaler werden ca 14 bis 18 Wochen zur Schlachtreife gehalten. Die letzten vier Wochen bekommen die Sulmtaler einen Festschmauß. Um die Fleischqualität in Zartheit und Aroma zur Kaiserqualität zu bringen bekommen die Sulmtaler jetzt eine spezielle Futtermischung die ihnen besonders gut schmeckt. Eine Mischung aus regionalen Futter vom Feinsten. Bio Mais und Getreide. Vor allem aber Rahm und Topfen das macht das Fleisch besonders fein. Dieses Spezialfutter der letzten vier Wochen macht die Sultmtaler zur Delikatesse
In der Küche braucht das Sulmtaler Huhn vor allem eines "Zeit"
Das Sulmtaler ist ein Qualitätserzeugnis. So wie man einen Qualitätswein mit einem gewissen Ritual verkostet, verlangt auch die Zubereitung des guten Geflügels gewisse Vorraussetzungen um seine hervorragende Qualität voll zur Wirkung zu bringen. Um die hohe Qualität auf den Teller zubringen, müssen Sie dem Huhn Zeit lassen. Am Besten wenn es langsam gart oder schmort. Damit das Qualitätsgeflügel seine innere Qualität bewahrt, muss es in sich selbst braten. In einem Bräter bleibt der größte Teil des intermusklären Fettes darin enthalten und der Gaschmack dringt tief in die ganze Masse ein. Außerdem verliert es damit nicht die Flüssigkeit und bleibt schön saftig.
Das Sulmtaler Huhn eignet sich gut zum Einfrieren
Die Frische ist ein zarter Hauch von Wohlgeschmack. Das Sulmtaler Huhn eignet sich gut zum Einfrieren. Die Knochen verändern ihre Farbe nicht und das Aroma bleibt gut erhalten. Frieren Sie das Huhn aber nicht zu lange ein und verwenden Sie den Tiefkühler mehr als Frischeerhalter und nicht so sehr als Langzeitlagerung. So etwa 4 bis 5 Monate merken Sie kaum einen Unterschied im Wohlgeschmack.
Sulmtaler Huhn gefüllt als traditionelles Brathuhn
Zutaten für 4 + Personen:
2 bis 2,5 kg Sulmtaler Huhn
Bergkern Salz
Pfeffer,
Kümmel
Lorbeerblatt
Rosmarin,
10 Kartoffel
8 mittelgroße Zwiebel
1 Tasse Hühnerbrühe
100g Mangalitza Speck
20g Rohmilchbutter
-------------------------------------- Für die Füllung
5 harte Semmeln würfelig geschnitten
2 Eier
0,2 l Milch
Majoran
Thymian
gehackte Petersilie
Bergkern Salz
Pfeffer
eine Zwiebel, klein gehackt
Mangalitza Schweine Fett
Zubereitung
Das Backrohr gut vorheizen mind. auf 160 Grad.
Die harten Semmeln klein würfelig schneiden, den Zwiebel im Mangalitza Fett rösten und mit den Gewürzen vermischen. Die Eier, Dotter und Eiweis mit der Milch vermischen schön versprudeln und aus der Fülle eine kompakte Masse machen. Die Masse danach etwas rasten lassen.
Das Sulmtaler Huhn mit dem Bergkern Salz innen und außen einsalzen, pfeffern und mit Rosmarin würzen. Mit der Semmelmasse füllen und in den Bräter legen. In der Pfanne etwas Mangalitza Speck in Butter glasig braten. Das Sulmtaler Huhn in einen Bräter legen und den Speck darüber gießen und im vorgeheizten Ofen auf mittlerer Schiene bei ca. 160 Grad braten. Öfters mit Brühe übergießen. Nach einer Stunde auf 180 Grad erhöhen und nach ca 1,5 Stunden Kartoffel und Zwiebel um das Huhn herum in den Bräter geben mit etwas Brühe übergießen. Alle 20 Minuten Brühe nachpinseln. Falls die Kartoffel zu viel Flüssigkeit aufgenommen haben, etwas Wasser nachgießen. Vor dem Ende der Garzeit das Huhn 10 min auf höchster Stufe überbraten. Anschließend das Huhn aus dem Rohr geben und einige Minuten rasten lassen. So kann der Bratensaft noch einmal richtig einziehen, die Haut bleibt knusprig und das Fleisch besonders saftig. P.S. Etwas Nussöl am Ende des Bratens verleiht dem Ganzen einen ungewöhnlichen Flavour.
Huhn aus dem Bräter heben und tranchieren, mit Petersilie bestreute Kartoffeln und Zwiebeln auf Tellern anrichten und mit den Hühnerstücken servieren.
Huhn & Co von Gerd Wolfgang Sievers Die besten Rezepte von Huhn & Pute, Ente & Gans
ISBN: 978-385431561-2 Pichler Verlag, Wien
Hühnerfleisch ist eines der beliebtesten Grundprodukte in der Küche. Als leichtes, fettarmes und gesundes Nahrungsmittel ist es besonders gut für die moderne Küche geeignet. Es lässt sich äußerst vielseitig zubereiten und bietet dem Koch viel Raum für Kreativität und Fantasie; deshalb wurde ihm ein Großteil des Buches gewidmet. Schöne Interpretationen, sehr kreativ, mit vielen Tipps und Tricks zu den Rezepten. Zum Thema Huhn bietet das Buch umfassende Ideen, von klassisch bis modern, allesamt gut nachkochbar. Wer also ein Hühnerfan ist dem sei das Buch ans Herz gelegt... sehr empfehlenswert wegen der vielen Huhnrezepte!
Sulmtaler Filet lardiert
Sulmtaler Filet mit Mangalitza Speck lardiert und gefüllt mit Ziegenkäse. Serviert auf krossen Ofengemüse
Sulmtaler Hühnerbrust aufschneiden, mit Frischkäse von der Ziege bestreichen und zu Rolladen rollen. Danach mit Mangalitza Bauchspeck lardieren und auf das Ofengemüse geben. Ab ins Rohr und mit Freude den Tisch decken.
Geflügelgewürz
Mit unserem Geflügelgewürz wird jedes Geflügel knusprig und g`schmackig. Würziger Geschmack mit leichten Noten von Paprika, Basilkum und Majoran. Das angenehm salzige kommt vom unjodierten Bergsalz. Vermischen Sie das Gewürz mit unserem guten Olivenöl und reiben Sie das Geflügel innen und außen kräftig ein. Später bepinseln Sie das Geflügel öfters. Gewürz PUR - Frei von Zusatzstoffen, Konservierungsmittel und Geschmacksverstärkern.
Früher hatte jedes Dorf seine Tante Emma Läden und die Verbraucher wußten beim Einkauf, woher ihr Produkt tatsächlich stammte. Der Greißler gab gute Tipps für die einfache und feine Küche. Doch diese Zeiten sind lange vorbei. Mit unseren Informationen wollen wir diese Lücke wieder ein wenig schließen.
Hühner direkt vom Bauernhof , gentechnikfrei gefüttert aufgewachsen. Eine artgerechte Hühnerhaltung ist mein wichtigstes Auswahlkriterium. In kleinen Mengen max 100 Hühner und mit großem Weidelauf wächst unsere einmalige Qualität heran.
Sulmtaler Huhn, ohne Innereien Ganz Frische Ware
AT Österreich
AT Österreich
AT Österreich
AT Österreich
Kleingurppenhaltung
max 100 Sulmtaler Hühner
Ruhebereich - kein Massenstall
kleiner eigener Hühnerstall mit artgerechten Rückzug und Ruhemöglichkeiten.
Großer Auslauf
für den Körperbau und die volle physische Entwicklung des Geflügels
Fütterung
durch die eigene Weide, garantiert Gentechnikfreie Zufütterung und Milchprodukte
Hofschlachtung
Hofschlachtung und küchenfertige Aufbereitung am Hof
Lieferung
Lieferung in einer Kühlbox Verpackung und Express Frischeversand
Gerne beantworten wir Ihnen Fragen zu den Allergenen, den Zutaten, zur Zubereitung, zur Lagerung der Artikel und zum verantwortlichen Lebensmittelhersteller. f.lemmerer@schaetzeausoesterreich.at
In der gesunden Ernährung ist das Geflügel kaum zu Überflügeln.
Bei Geflügel befindet sich das meiste Fett direkt unter der Haut. Ein großer Teil des Fettes tritt beim Braten aus. Deshalb kann Geflügel als fettarme Kost bezeichnet werden. Wer es komplett ohne Fett will kann ja die Haut entfernen. Nährstoffe mit grosser Wirkung - Geflügelfleisch ist ein wichtiger Lieferant von Vitaminen, Mineralstoffen und wertvollen Spurenelementen. Geflügel ist Inhaltreich an Eisen, Kalium und Zink. Bei den Vitaminen an B12 B2 B5 und Niacin. DieFett Zusammensetzung beim Geflügel - ist gesundheitlich viel günstiger als jenes von anderen Tierarten. Geflügel hat einen größeren Anteil an mehrfach ungesättigten Fettsäuren. Ungesättigte Fettsäuren sind wichtige Bausteine der Zellwände und wirken sich positiv auf den Colesterinspiegel aus. Zudem ist dadurch die Verdaulichkeit leichter. Auch beim Geflügel ist Fett der Geschmacksträger. Die besten Stücke sind ganz klar die Fettreichen. Gourmets und Fachleute wissen das schon lange – doch in den Köpfen der Verbraucher herrscht die Devise: Mager ist gut, fett ist schlecht. Aber Fett ist nicht gleich Fett. Man muss zwischen drei verschiedenen Arten unterscheiden: Das subkutane Fett, das sich direkt unter der Haut befindet, das intramuskuläre und das intermuskuläre. Letztgenanntes gibt dem Geflügelfleisch eine Marmorierung – und sorgt für die Würze und den Geschmack: Je mehr intermuskuläres Fett ein Stück Geflügelfleisch hat, desto besser schmeckt es. Das meiste Fett beim Geflügel befindet sich unter der Haut. Ein Qualitäts Huhn mit Haut hat ca. 18,8% Fett, Hühnerbrust Filet ohne Haut ca. 1,5% Fett, Schenkel ohne Haut ca. 2,5 % Fett.
Reservierung notwendig
Die Sulmtaler Hühner gibt es nicht immer. Geschlachtet wird jedes Jahr im Herbst etwa Ende November. Durch die artgerechte Haltung in einer Kleingruppe von max. 100 Hühner ist das Sulmtaler Huhn ein Nischenprodukt eine echte Rarität auf die sich das Warten lohnt. Vorbestellung ist ratsam.
Sie reservieren mit dieser Bestellung ein ca. 1,5 bis 2,5 kg Sulmtaler Huhn im Ganzen. Das Huhn ist Küchenfertig zubereitet, ohne Innereien. Die Lieferzeit wird mit Ihnen per Email vereinbart. Nur begrenzte Menge - reservieren Sie rechtzeitig.
Bezahlung bei Lieferung
Bezahlung: Nur gegen Zahlung mit Visa, Mastercard möglich. Endabrechnung: Bei frischen Produkten kann das Nettogewicht erst am Tage der Versendung bestimmt werden. Ihre Karte wird deshalb erst am Tag der Auslieferung mit dem tatsächlichen Endpreis belastet. Zu Ihrer Kontrolle wird der Lieferung die Endabrechnung beigelegt.
Express Frische Versand
Die Sulmtaler Hühner versenden wir nur mit unserem Express Frischeversand. Nach der Schlachtung werden die Hühner gekühlt und am Abend versendet. Der Transport erfolgt über Nacht und Sie erhalten die Lieferung gut gekühlt am nächsten Vormittag. Vor der Lieferung erhalten Sie ein Aviso, um sicher zu stellen, dass Sie die Sendung entgegen nehmen können. Wenn wir Sie nicht erreichen versenden wir die Lieferung nicht.
Achtung bei Geflügelbestellung bitte erreichbare Telefon Nummer angeben!
In der Küche braucht das Sulmtaler Huhn vor allem eines "Zeit"
Das Sulmtaler ist ein Qualitätserzeugnis. So wie man einen Qualitätswein mit einem gewissen Ritual verkostet, verlangt auch die Zubereitung des guten Geflügels gewisse Vorraussetzungen um seine hervorragende Qualität voll zur Wirkung zu bringen. Um die hohe Qualität auf den Teller zubringen, müssen Sie dem Huhn Zeit lassen. Am Besten wenn es langsam gart oder schmort. Damit das Qualitätsgeflügel seine innere Qualität bewahrt, muss es in sich selbst braten. In einem Bräter bleibt der größte Teil des intermusklären Fettes darin enthalten und der Gaschmack dringt tief in die ganze Masse ein. Außerdem verliert es damit nicht die Flüssigkeit und bleibt schön saftig.
Das Sulmtaler Huhn eignet sich gut zum Einfrieren
Die Frische ist ein zarter Hauch von Wohlgeschmack. Das Sulmtaler Huhn eignet sich gut zum Einfrieren. Die Knochen verändern ihre Farbe nicht und das Aroma bleibt gut erhalten. Frieren Sie das Huhn aber nicht zu lange ein und verwenden Sie den Tiefkühler mehr als Frischeerhalter und nicht so sehr als Langzeitlagerung. So etwa 4 bis 5 Monate merken Sie kaum einen Unterschied im Wohlgeschmack.
Sulmtaler Huhn gefüllt als traditionelles Brathuhn
Zutaten für 4 + Personen:
2 bis 2,5 kg Sulmtaler Huhn
Bergkern Salz
Pfeffer,
Kümmel
Lorbeerblatt
Rosmarin,
10 Kartoffel
8 mittelgroße Zwiebel
1 Tasse Hühnerbrühe
100g Mangalitza Speck
20g Rohmilchbutter
-------------------------------------- Für die Füllung
5 harte Semmeln würfelig geschnitten
2 Eier
0,2 l Milch
Majoran
Thymian
gehackte Petersilie
Bergkern Salz
Pfeffer
eine Zwiebel, klein gehackt
Mangalitza Schweine Fett
Zubereitung
Das Backrohr gut vorheizen mind. auf 160 Grad.
Die harten Semmeln klein würfelig schneiden, den Zwiebel im Mangalitza Fett rösten und mit den Gewürzen vermischen. Die Eier, Dotter und Eiweis mit der Milch vermischen schön versprudeln und aus der Fülle eine kompakte Masse machen. Die Masse danach etwas rasten lassen.
Das Sulmtaler Huhn mit dem Bergkern Salz innen und außen einsalzen, pfeffern und mit Rosmarin würzen. Mit der Semmelmasse füllen und in den Bräter legen. In der Pfanne etwas Mangalitza Speck in Butter glasig braten. Das Sulmtaler Huhn in einen Bräter legen und den Speck darüber gießen und im vorgeheizten Ofen auf mittlerer Schiene bei ca. 160 Grad braten. Öfters mit Brühe übergießen. Nach einer Stunde auf 180 Grad erhöhen und nach ca 1,5 Stunden Kartoffel und Zwiebel um das Huhn herum in den Bräter geben mit etwas Brühe übergießen. Alle 20 Minuten Brühe nachpinseln. Falls die Kartoffel zu viel Flüssigkeit aufgenommen haben, etwas Wasser nachgießen. Vor dem Ende der Garzeit das Huhn 10 min auf höchster Stufe überbraten. Anschließend das Huhn aus dem Rohr geben und einige Minuten rasten lassen. So kann der Bratensaft noch einmal richtig einziehen, die Haut bleibt knusprig und das Fleisch besonders saftig. P.S. Etwas Nussöl am Ende des Bratens verleiht dem Ganzen einen ungewöhnlichen Flavour.
Huhn aus dem Bräter heben und tranchieren, mit Petersilie bestreute Kartoffeln und Zwiebeln auf Tellern anrichten und mit den Hühnerstücken servieren.
Huhn & Co von Gerd Wolfgang Sievers Die besten Rezepte von Huhn & Pute, Ente & Gans
ISBN: 978-385431561-2 Pichler Verlag, Wien
Hühnerfleisch ist eines der beliebtesten Grundprodukte in der Küche. Als leichtes, fettarmes und gesundes Nahrungsmittel ist es besonders gut für die moderne Küche geeignet. Es lässt sich äußerst vielseitig zubereiten und bietet dem Koch viel Raum für Kreativität und Fantasie; deshalb wurde ihm ein Großteil des Buches gewidmet. Schöne Interpretationen, sehr kreativ, mit vielen Tipps und Tricks zu den Rezepten. Zum Thema Huhn bietet das Buch umfassende Ideen, von klassisch bis modern, allesamt gut nachkochbar. Wer also ein Hühnerfan ist dem sei das Buch ans Herz gelegt... sehr empfehlenswert wegen der vielen Huhnrezepte!
Sulmtaler Filet lardiert
Sulmtaler Filet mit Mangalitza Speck lardiert und gefüllt mit Ziegenkäse. Serviert auf krossen Ofengemüse
Sulmtaler Hühnerbrust aufschneiden, mit Frischkäse von der Ziege bestreichen und zu Rolladen rollen. Danach mit Mangalitza Bauchspeck lardieren und auf das Ofengemüse geben. Ab ins Rohr und mit Freude den Tisch decken.
Geflügelgewürz
Mit unserem Geflügelgewürz wird jedes Geflügel knusprig und g`schmackig. Würziger Geschmack mit leichten Noten von Paprika, Basilkum und Majoran. Das angenehm salzige kommt vom unjodierten Bergsalz. Vermischen Sie das Gewürz mit unserem guten Olivenöl und reiben Sie das Geflügel innen und außen kräftig ein. Später bepinseln Sie das Geflügel öfters. Gewürz PUR - Frei von Zusatzstoffen, Konservierungsmittel und Geschmacksverstärkern.