Blutwurst das klingt nicht gerade sexy, aber Blutwurst liegt wieder im Trend.
Für alle, die sich nie zu fragen getraut haben: Unsere Mangalitza Blutwurst besteht aus geronnenem und gekochtem Schweineblut, das mit Mangalitzaspeck gemischt und mit verschiedenen Gewürzen wie Salz, Pfeffer, Majoran, Thymian, Piment veredelt wird. In einem Schweinedarm wird die Blutwurst in Form gebracht.
Ihnen steht bei der Zutatenliste möglicherweise das Entsetzen ins Gesicht geschrieben. Aber man sollte wissen, dass es gerade das Blut ist, das dem Körper das wichtige Eisen und auch Zink liefert - zwei Minerale, die bei modernen Ernährungsweisen häufig zu kurz kommen. Blut ist wie ein langer Zug. Er fährt durch unzählige unterirdische Tunnel - Ihre Adern und Kapillaren - und dient nur einem Zweck: Das Leben aufrechtzuerhalten.
Fakt ist - Blutwurst ist Gesund
In der Blutwurst stecken jede Menge Proteine, Kalzium, Magnesium, Kalium und Eisen. Ausserdem enthält sie wenig Kohlenhydrate.
Blutwurst Nährwerte Pro 100 g: Kalorien 379 kcal, Fett 33,9 g, Eisweis 18,8 g, Kohlenhydrate 1,3 g, Cholesterin 120 mg, Kalzium 6 mg, Kalium 38 mg, Natrium 680 mg, Eisen 6,8 mg, Magnesium 8 mg
Für die Küche vielseitig verwendbar
Blunzengröstl, kalt als Brettljause, paniert, als Strudel oder als Omelette, Franzosen genießen ihre boudin noir mit gebratenen Apfel- oder Zwiebelstücken.
Die Renaissance der Blutwurst - Gourmets kreieren damit kreative Gerichte !

Rezept Blutwurst gebraten

Früher war die Blutwurst eher eine Restewurst, dadurch ist ihr Ruf nicht der Beste. Seit den 2000er Jahren gibt es aber ein Umdenken. Die Blutwurst ist hoffähig geworden. Spitzenköche zaubern tollste Rezepte und es gibt immer wieder neue Gerichte mit Blutwurst. Frische und hochwertige Zutaten machen aus der Blutwurst eine Spezialität. Die Rezepte sind streng geheim, aber im Prinzip sind es frisches Schweineblut, Schweinespeck, gekochte Schweineschwarte und natürlich Gewürze. Unsere Blutwurst ist grob gekörnt und hat keine großen fleischigen Stücken als Einlage. Der Dominik schätzt die gleichmäßige feine Konsistenz neben der Würzigkeit und vor allem dem guten Geschmack.
Die Blutwurst passt in jede Jahreszeit. Im Winter mit Sauerkraut und Kartoffel, in Sommer paniert mit Salat. Ganz klassisch ist in Österreich das Blutwurstgröstl. Blutwurst mit Kartoffel fein geschnitten und in der Pfanne mit Sauerkraut serviert. Ganz besonderer Beliebtheit freut sich die Blutwurst jetzt aber in Scheiben geschnitten und paniert. Als Sommergericht mit Kartoffelsalat im Herbst mit Kürbiscreme. Gut sind die Blutwurstscheiben auch am Grill. Feinschmecker krönen diese dann mit einer gebratenen Apfelscheibe.
Schnittfähig ist die Blutwurst nur wenn sie richtig kalt ist, dann passt sie aber ausgezeichnet zur Jause.
Blutwürstgröstl - traditionell und wunderbar gut
Einfach gemacht eine deftiges Essen. Schmeckt herrlich mit unserem Sauerkaut

Blutwurstgröstl: So wird es traditionell gemacht

Die gute Wurst von Dominik Spitzbart
Wir haben uns zum Thema die gute Wurst vieles genau angesehen. Was unserer Meinung nach eine gute Wurst ausmacht haben wir herausgearbeitet und in einem eigenen Bericht "Die gute Wurst" zusammengefasst. Nach einigen Tagen wursten mit dem Dominik kenne ich jetzt den echten Unterschied.
>>> mehr über die gute Wurst
Nach dem Motto "Prüf nach wo Dein Lebensmittel herkommt" ein Video mit den Schritten der Wurstproduktion vom Dominik Spitzbart. Dazu ein ausführliches Interview mit dem Dominik über seine Einstellung zu einer guten Wurst.

Dominik Spitzbart und seine Leidenschaft "Mangalitza Schweine"

Entstanden aus der Kreuzung der serbischen "Sumadia" und der kroatischen "Syrmien im 19 Jhdt entstammt das Mangalitza Schwein. Vor gut 120 Jahren noch die wichtigste Schweinerasse in der KuK Monarchie. Die Mangalitza Rasse war vor allem durch das geschmacklich sehr gute Schweinefleisch und den hohen Fettanteil so geschätzt. Ab den 50er Jahren des 20. Jahrhunderts änderte sich der Bedarf an Schweinefleischprodukten radikal und Schweinerassen mit magerer Fleischqualität verdrängten das Mangalitza Schwein. Im Magerwahn der letzten Jahrzehnte kam die Rasse beinahe zum Erliegen. 1973 wurde das Mangalitza unter Schutz gesetzt und eine Genreservenzüchtung eingeführt. Bis 1980 konnte innerhalb 10 Betrieben ein Zuchtstamm der drei Rassevarianten Blond, Schwalbenbäuchig und Rot in mehreren Linien aufgebaut werden.
Domninik Spitzbart Mangalitza Spartenbetreuer der Arche Austria: "Die Rasse wird nur überleben wenn wir wir es schaffen aus dem "zoologischen" Wollschwein wieder ein Nutztier zu machen. Dazu müssen wir Produkte produzieren die auch gekauft werden." » Mangalitza Spezialitäten
Informieren Sie sich über die Mangalitza Schweine » Mangalitza eine selten gewordene Schweinerasse

Unser Wurstangebot von Schätze aus Österreich:
|
16,23 €
23,19€/kg
|
|
|
|
21,41 €
21,41€/kg
|
|
|
|
13,30 €
22,17€/kg
|
|
|
|
16,23 €
23,19€/kg
|
|
|
|
15,53 €
22,19€/kg
|
|
|
|
27,03 €
22,52€/kg
|
|
|
|
16,23 €
23,19€/kg
|
|
|
|
12,47 €
17,81€/kg
|
|
|
|
15,08 €
21,54€/kg
|
|
|
|
28,04 €
28,04€/kg
|
|
|
|
16,23 €
23,19€/kg
|
|
|
|
16,23 €
23,19€/kg
|
|
|
|
6,78 €
27,12€/kg
|
|
|
|
10,86 €
27,15€/kg
|
|
|
|
6,78 €
27,12€/kg
|
|
|
|
6,78 €
27,12€/kg
|
|
|
Der Verbraucher weiß es nicht mehr!
Früher hatte jedes Dorf seine Tante Emma Läden und die Verbraucher wußten beim Einkauf, woher ihr Produkt tatsächlich stammte. Der Greißler gab gute Tipps für die einfache und feine Küche. Doch diese Zeiten sind lange vorbei. Mit unseren Informationen wollen wir diese Lücke wieder ein wenig schließen.

Durch die ständige Bewegung auf der Weide und das langsame Wachstum der Mangalitza Schweine ist das Fleisch besonders saftig und sehr zart. Das Mangalitzafleisch ist gut marmoriert und hat feine Fleischfasern und es ist nicht mager sondern hat einen hohen Fettanteil, je nach Fleischstück. Es stammt von den reinrassigen Mangalitza Schweinen mit Herdenbuch. . Die artgerechte Schweine Haltung und die Fütterung der Tiere machen diese gute Qualität aus. Alles aus einer Hand, das ist auf dem Hof schön sichtbar. Von der Zucht, der Haltung, der Hofschlachtung bis zur Verarbeitung geschieht alles direkt am Hof.
Produktinformation |
Produziert für Schätze aus Österreich |
 |
Unsere Meinung: Eine absolute Top Qualität. Arche Hof, Aufzucht und Hofschlachtung der Mangalitza Schweine, einer sehr selten gewordenen Nutztierrasse.
Hofschlachtung und Metzgerhandwerk in 2 Generation, die die Verarbeitung zu küchenfertigen Produkten beherrschen. Ihre handwerkliche Fertigungsmethoden machen die Vielfalt an Geschmack
aus, jede Wurst, jeder Schinken mit einem anderen Gewürz.
Alles geschieht am Hof, der Dominik weiß immer Bescheid. Geschlachtet wir alle zwei Wochen. Der Opa macht dann die Feinarbeit, alle Fleischteile werden verarbeitet, nichts wird weggeworfen. |
Zertifikate - Prämierungen des Herstellers |
Zulassungsnummer: AT 41185 EG
Arche Austria Betrieb
reinrassige Mangalitza Schweine
Zuchtprogramm zur Rasse Erhaltung
2011 Speckkaiser mit dem Paprikaspeck
2012 Speckkaiser mit dem Knoblauchspeck |
Verpackung: Vakuumverpackt und in Kühl-Box |
Küchenfertig aufbereitet |
Lagerung |
gekühlt Lagern bei +2°C bis +4°C |
Zutaten: |
Schwarten vom Mangalitza Schwein, Schweineblut, Mangalitza Schweinefleisch, Mangalitza Speck, Speisesalz und Gewürze. |
Fleisch:
Frischekennzeichnung
Geboren in:
Aufgewachsen in:
Geschlachtet in:
Zerlegt: |
Mangalitza Schweinefleisch
Blutwurst gekocht
AT 41185 EG
AT 41185 EG
AT 41185 EG
AT 41185 EG |
Kleingruppenhaltung |
Herde mit max 30 Schweinen. |
Weidefläche |
Sehr große Weidefläche mind. 10.000 m² mit schönem alten Baumbestand. |
Ruhe und Schutzbereich |
Eigene Freilaufställe je Gruppe mit artgerechten Rückzugsmöglichkeiten. |
Almhaltung |
Die Jungtiere sind in den Sommermonaten auf der Alm für den guten Körperbau und die volle physische Entwicklung der Jungtiere. |
Fütterung |
Ausreichend große Futterflächen gewährleisten daß sich die Mangalitza Schweine ihr Futter selbst abernten. Durch ständiges Wühlen finden die Schweine immer frisches Futter, Früchte, Samen, Würzeln und Pflanzen. Bio Futter wie Getreide, Erbsen, Futterrüben und Topinambur sorgen ganzjährig Vorort für genügend Futter. |
Lebensdauer |
ca. 14 bis 18 Monate |
Produktsicherheit |
Amtstierarzt und Beschau nach der Schlachtung |
Schlachtung |
Durch den Bauern selber. Eigene Hofschlachtung in einem modernen neuen Schlachtgebäude mit eigenen Reiferaum. |
Zusatzstoffe |
Unsere Information zu den Zusatzstoffen |
Antioxitationsmittel: |
keine |
Konservierungsmittel: |
keine |
Geschmacksverstärker: |
keine |
Sonstige: |
Bindemittel: Phosphat |
Verbraucherhinweis: |
Dominik der Produzent verwendet nur natürliche Produkte |
Lieferhinweise: |
Lieferung in Kühl-box Expressversand |
Für die vorstehenden Angaben wird keine Haftung übernommen. Bitte prüfen Sie im Einzelfall die Angaben auf der jeweiligen Produktverpackung, nur diese sind verbindlich. Allergene welche in dem angebotenen Produkt enthalten sind haben wir mit Fettdruck gekennzeichnet. Nähere Informationen über Zutaten in unseren Produkten, die Allergien oder Unverträglichkeiten auslösen können erhalten Sie auf Nachfrage mit einem Email zur Abklärung. Gerne helfen wir Ihnen dabei weiter.