|
|
16,48 €Preis inkl. MwSt., zzgl. VSK32,96 EUR pro kg auf Lager - Lieferzeit 3-5 Tage |
Waldhonig der allerbesten Qualität
Den Premiumhonig gibt es immer erst zwei Wochen später, wenn alle anderen Imker schon lange geschleudert haben. Dadurch ist seine Ausbeute um deutlich geringer aber das ist dann eben ein Honig mit Premium Qualität. Natürlich gibt es davon nur eine begrenzte Menge die wir uns reserviert haben. Nicht jedes Jahr gibt es Waldhonig, nur dann wenn die Natur Waldhonig hergibt.
Waldhonig 2025 - ausgezeichnete Qualität - der Waldhonig Ertrag, nicht schlecht aber eher geringe Mengen.
>>> Oxymel selber machen
Waldhohnig Glas 500 g

Bei uns gibt es jeden Tag Honig, er schmeckt einfach gut und ist gesund. Täglich zum Frühstück Sauerhonig Oxymel. Das Erste, was den Magen in der Früh erreicht, hat großen Einfluss auf die Verdauung den ganzen Tag über. Das Morgen-Honig Essigwasser wirkt ausgleichend auf die Schleimhautflora und ermöglicht so dem Darm einen guten Start.
Noch ein Tipp von mir: Erhitzen Sie den Honig nicht über 40 Grad, damit Sie die gesunden Spurenelemente nicht zerstören. Naturhonig kann karamelisieren, ganz langsam erwärmen mit wenig Temperatur. Auch nicht in den heißen Tee geben, lassen Sie den Tee etwas abkühlen und geben erst danach den Löffel Honig dazu. Und vergessen Sie nicht, auch Honig ist Zucker, also sparsam damit umgehen.
2025 errichten wir in unserem Almgebiet eine eigene Bienenhütte in Zusammenarbeit mit unserem Imker, wir freuen uns schon sehr über unseren eigenen Honig.
Mein kleiner Luxus:
An einem Juli Samstag hatten wir um neun Uhr Früh folgenden Anruf: " Hallo Frau Lemmerer, entschuldigen Sie bitte die Störung am Samstag, aber ich muss es Ihnen sagen, ich hatte mein ganzes Leben noch nie so ein genußvolles Frühstück wie eben. Ihr Sauerteigbrot, ihre Rohmilchbutter und dazu dieser Honig einfach traumhaft ...."
Die Farbe variiert von Bernstein über dunkles Rotbraun bis hin zu grünlich schwarz. Bei dieser Honigsorte wird der von den Bienen gesammelte Honigtau von Laub- und Nadelbäumen zu Honig umgearbeitet. Sein Aroma ist angenehm mild, daher eignet er sich hervorragend als Süßstoff, sowohl beim Backen als auch für Getränke. Ein besonderes Merkmal von Waldhonig ist, neben der dunklen Farbe, vor allem der Mineralstoffreichtum und die große Menge des bakterienfeindlichen Enzyms Glucoseoxidase. Waldhonig kandiert sehr langsam.
" So wie beim Obst ist es auch beim Honig, zu Beginn ist er zwar schon Honig aber noch nicht ausgereift, es ist noch mehr Wasser im Honig. Erst wenn das Wasser weg ist und der Honig in den Waben gereift ist, ist er Premium Qualität."
Der Waldhonig wirkt bei der Behandlung von Wunden und Infektionen besser als Antibiotika. Forscher haben nachgewiesen das Bienenprodukte selbst gegen multiresistente Bakterien helfen. Die Griechen wussten ihn wirklich zu schätzen, denn laut Mythologie verdankten die Götter ihm ihre Unsterblichkeit. Wir lieben den Honig wegen seines guten Geschmacks und weil er bei Erkältungen wirkt. Tee mit Honig, ist ein altes und bewährtes Hausmittel bei Halsschmerzen. Etwa 180 Begleitstoffe enthält der Bienennektar. Zu den wichtigsten gehören so genannte Inhibine, das sind Hemmstoffe wie Flavonoide. Als wichtigste Spurenstoffe gelten die beiden Flavonoide Pinocembrin, ein hitzestabiles Antibiotikum, und Kaffeesäure - es hemmt Entzündungen. Deshalb wirkt Tee mit Honig meist erleichternd, wenn der Hals schmerzt.
Andere Flavonoide im Honig helfen gegen Viren und werden heute auch als Mittel gegen Krebs erprobt. Acetylcholin, ein anderer wichtiger Stoff, ist eine Stickstoffverbindung, die sich günstig auf die Herztätigkeit auswirkt. Sie vermindert die Herzschlagzahl, erweitert verengte Herzkranzgefäße und hat daher eine blutdrucksenkende und herzschützende Wirkung. Doch Tee oder Milch dürfen nicht zu heiß sein, denn ab 40 Grad verliert der Honig seine heilenden Eigenschaften.
Für die Gewinnung von 1 kg Honig fliegen die Bienen fünf Millionen Blüten an. Etwa 60.000 Ausflüge aus dem Bienenstock das sind einige Erdumrundungen. Daher kommt wahrscheinlich die Bezeichnung Arbeitsbienen. Es gibt Arbeitsbienen und Fressbienen, eigentlich genauso wie bei den Menschen. Schaun Sie sich mal um und teilen Ihre Umgebung in Arbeitsbienen und Fressbienen. Fällt Ihnen was auf?.... so ist es aber auch im Bienstock nur.....na ja.
Zunächst saugt die Sammelbiene mit ihrem Rüssel den Nektar aus den Blüten oder beim Waldhonig aus dem Honigtau auf und speichert diesen in der Honigblase. Bereits auf dem Weg zum Bienenstock beginnt die Biene mit der Umwandlung in Honig. Vor der Einlagerung wird der Honig noch von den Bienen hin und her geschlagen um das Wasser zu entfernen. Der Nektar wird mit dieser Methode eingedickt und mit den wertvollen Enzymen angereichert.

von Adrian J. aus Deutschland |
| leckerster Honig |
| noch nie so einen leckeren Honig gegessen. Danke! |
| |