Zubereitung:
Für die schnelle Küche. Im vorgeheiztem Ofen ca. 10 Minuten bei 180°C erwärmen. Für die schnelle Küche einfach ca. 3 Minuten mit Glas zugedeckt in die Mikrowelle. Wenn Sie die Kaspressknödel eingefroren haben dann ca. 2 Stunden auftauen lassen. Am besten sind die Kaspressknödel aber in einer selber gemachten Zwiebelsuppe, einfach wunderbar.
Kaspressknödel - Vielfalt eine Symphonie
Die Maria hat auf Ihrer Alm schon so oft und so gute Kaspressknödel gemacht das Sie jetzt Ihre Knödelsymphonie auch für Sie anbietet. Ihre Kaspressknödel sind küchenfertig und bereits gut gewürzt. Sie brauchen die Kaspressknödel nur mehr warm machen. Das herrliche an den Kaspressknödeln ist die Variantenvielfalt. In der Suppe finde ich sind sie besonders gut. Aber auch mit Sauerkraut oder Salaten schmecken sie hervorragend. Der große Vorteil gegenüber den selber in der Küche gemachten Kasspressknödeln kennt jede Hausfrau. Kaspressknödel selber machen ist einfach eine Geruchsache, es riecht relativ lange nach Käse. Bei den Kaspressknödeln von der Maria genießen Sie ohne langes lüften.

Kaspressknödel eine neue Ideee von der Maria
Eine unserer besonderen Küchenschätze ist die Kaspressknödelsuppe. Diese Köstlichkeit hat jetzt die Chance auch Ihr Lieblingsgericht zu werden. Seit Generationen sind gute Kaspressknödel ein fixer Bestandteil unserer Küche. Aus gutem Brot, Käseabschnitten, die Knödel flach gepresst und in Butterschmalz gebacken geben sie echt Kraft. Früher für die harte Arbeit und heute als Stärkung nach einer Wanderung auf die Losseggalm. Immer mehr aber auch als Gaumenschmaus für all jene die sich ein Stück Alm auf der Zunge zergehen lassen wollen. Die Kaspressknödelsuppe ist eine Liebeserklärung an die Alm und verkörpert wie kaum ein anderes Gericht unsere Genusswelt der Salzburger Almen, farbig, deftig, würzig.
Aus einfachen ehrlichen Zutaten ein wohlschmeckendes Gericht zu zaubern ist immer schon die Leidenschaft der Maria vom Fürstenhof. Mit der Kaspressknödelsuppe ist sie aber seit der Zeit auf Ihrer Losseggalm besonders eng verbunden. Ihre Idee ist es aber nicht nur Farbe in die bisher bekannten goldgelbenen Knödel zu bringen, auch eine neue Vielfalt an Geschmack mit Frischkäse, Topfen, Bärlauch und roten Rüben waren Ihre Idee. Die etwas leichteren Varianten mit Topfen und Frischkäse sind besonders gut gelungen. Für den Geschmack der Kaspressknödel ist vor allem der Käse verantwortlich. Maria setzt dabei auf Ihren hauseigenen Jersey Rohmilchkäse Sorten. Diese sind in Salzburg einzigartig und werden aus der Rohmilch der hauseigenen Jersey Kühen ihrer Hofkäserei gewonnen.
Das Knödelbrot wird in der Milch eingeweicht, dadurch wird das Klebeeiweiß aktiviert und aufgelöst. Die Bindefähigkeit ist jetzt ohne zusätzliches Mehl gegeben damit sind Ihre Knödel leichter verdaulich.
Essen wie auf der Alm
Früher für die harte Arbeit und heute als Stärkung nach einer Wanderung auf eine Alm. Immer mehr aber auch als Gaumenschmaus für all jene die sich ein Stück Alm auf der Zunge zergehen lassen wollen.
|
5,87 €
24,46€/kg
|
|
|
|
8,45 €
21,12€/kg
|
|
|
|
5,94 €
42,43€/kg
|
|
|
|
6,17 €
26,83€/kg
|
|
|
Almabtrieb der Jersey Kühe

Kaspressknödel sind eine regionale Spezialität. Auf unseren Almen werden die Kaspressknödel hauptsächlich in der Suppe serviert. Die besten Kaspressknödel aber macht die Maria vom Fürstenhof. Sie macht dabei nicht nur die würzigen Kaspressknödel sondern auch noch Varianten mit Topfen oder mit Frischkäse und alle sind ein Gedicht.
Kann man die Kaspressknödel einfrieren?
Die Kaspressknödel werden frisch gemacht und sind mindestens 7 Tage im Kühlschrank haltbar. Sie sind aber ideal zum Einfrieren um danach für die schnelle Küche verwendet zu werden. Tipp: Bei Bedarf geben Sie die Knödel in die kochende Suppe und erwärmen sie darin, schmeckt einfach viel besser.
Was braucht man noch zu wirklich guten Kaspressknödel?
Die Kaspressknödel sind an und für sich schon ein Genuss. Sie können die Kaspressknödel anstelle der Suppe auch mit Salat oder Sauerkraut servieren schmeckt einfach köstlich.
Zu den Kaspressknödl passend
Unser Sauerkraut ist ein rohes Sauerkraut, nicht pasteuriesiert, das gibt es nach der Ernte im Herbst bis zum Frühling.
|
10,59 €
26,48€/kg
|
|
|
|
20,21 €
80,84€/Liter
|
|
|
|
5,98 €
5,98€/kg
|
|
|
|
2,99 €
199,33€/kg
|
|
|
Die beste Suppe zu den Kaspressknödel ist die Zwiebelsuppe

Aus unserer Zwiebelvielfalt eignen sich die roten Zwiebel wie Globruna, Tropea Rossa oder der Süße von der Krim am Besten. Wir nehmen dabei ca 300 Gramm Zwiebel, unsere Kraftsuppe vom Bergschecken Rind, genügend Weißwein, Lauch, Petersilie, Selleriekraut, etwas Zucker, Salz und Pfeffer. Die Zwiebel in Ringe schneiden braun anrösten und mit etwas Zucker zum Karamelisieren bringen. Danach mit der Rinderbrühe und mit Weißwein aufgießen, für das besondere Aroma ist es gut den Lauch in Ringe zu schneiden und mitziehen lassen.
Die fertige Ziebelsuppe mit Salz und Pfeffer abschmecken und mit Schnittlauch dekorieren. Die Knödel in der Zwiebelsuppe servieren. Ich garnatiere Ihnen bei diesem Aroma werden Sie sich wie auf der schönsten Alm fühlen.
Unsere Zwiebelsorten gibt es nach der Ernte im Sommer bis Jahresende, solange halt der Vorrat reicht
|
4,31 €
8,62€/kg
|
|
|
|
5,52 €
11,04€/kg
|
|
|
|
3,20 €
6,40€/kg
|
|
|
|
5,67 €
17,72€/Liter
|
|
|
Der Verbraucher weiß es nicht mehr!
Früher hatte jedes Dorf seine Tante Emma Läden und die Verbraucher wußten beim Einkauf, woher ihr Produkt tatsächlich stammte. Der Greißler gab gute Tipps für die einfache und feine Küche. Doch diese Zeiten sind lange vorbei. Mit unseren Informationen wollen wir diese Lücke wieder ein wenig schließen.

Produktinformationen
Region |
Salzburger Heumilchregion |
Fürstenhof |
Familie Rettenbacher Jersey Rohmilch Bioniere - AT Bio 501 AT 2826895 EG
Biologisch bewirtschafteter Bauernhof mit Rohmilch Hofkäserei.
9 Goldmedaillien auf österreichischen Wettbewerben
Zwiefacher-Weichkäse auf der ‚Internationalen Käsiade‘ mit einer Goldmedaille ausgezeichnet.
Traditionelle Rohmilchverarbeitung und Veredelung
Schaukäserei mit eigenen Führungen und Käseworkshops
Optimale Reifung
Eine Besonderheit ist der hinter Gals einsichtige Gewölbekeller, in dem die für eine Käsereifung optimale Temperatur und Luftfeuchtigkeit ganzjährig vorhanden ist.
|
Sortiment |
Kaspressknödel - Jersey Käse und Knödelbrot |
Tier |
Jersey Kuh |
Milchbehandlung |
Rohmilch unpasteurisiert |
Jersey A2 Rohmilch |
Die Inhaltsstoffe der Jersey Milch unterscheiden sich von der normalen Kuh ganz wesentlich. Die Jersey Milch ist wie die Ziegenmilch eine A2 Milch. ☞ mehr über die Jersey Kühe und A2 Milch |
Verpackung |
in Vakuum verpackt |
Lagerung |
gekühlt Lagern bei +4°C bis +12°C |
Zutaten |
Bio Rohmilch, Salz und pflanzliches biologisch zertifiziertes Lab, Frischkäse, Topfen, Mehl, Spinat, Bärlauch, Rote Rüben, Zwiebel, Pfeffer |
Gentechnikfrei |
ohne Gentechnik hergestellt |
Zusatzstoffe: |
unsere Informationen zu den Zusatzstoffen |
Antioxitationsmittel |
keine |
Konservierungsmittel |
keine |
Geschmacksverstärker |
keine |
Sonstige: |
keine |
Verbraucherhinweis |
Die Lagertemperatur beträgt 4 - 12° C, bei einer Luftfeuchtigkeit von 80 - 90 %. Käse unbedingt "chambrieren", also eine halbe Stunde vor dem Verzehr aus dem Kühlschrank nehmen, damit er, noch verpackt, sein volles Aroma entwickelt. |
Lieferhinweise |
Lieferung in Kühl-box |
Für die vorstehenden Angaben wird keine Haftung übernommen. Bitte prüfen Sie im Einzelfall die Angaben auf der jeweiligen Produktverpackung, nur diese sind verbindlich. Allergene welche in dem angebotenen Produkt enthalten sind haben wir mit Fettdruck gekennzeichnet. Nähere Informationen über Zutaten in unseren Produkten, die Allergien oder Unverträglichkeiten auslösen können erhalten Sie auf Nachfrage mit einem Email zur Abklärung. Gerne helfen wir Ihnen dabei weiter.