|
|
12,20 €Preis inkl. MwSt., zzgl. VSK61,00 EUR pro kg auf Lager - Lieferzeit 3-5 Tage |
Rinderschinken von unseren Pustertaler Sprinzen. Unsere Antwort auf den spanischen Lomo oder der Bresaola della Valtellina den berühmten Rinderschinken aus dem norditalienischen Veltlin.
Auf den Kräuterwiesen des Voralpenlandes wachsen unsere Pustertaler Sprinzen in der freien Natur heran.
Kein Kraftfutter, das abwechslungsreiche Klima, mehr als hundert verschiedene Gräser und Kräuter und die gesunde freie Bewegung das ganze Jahr sind die Basis für den aromatischen Fleischgeschmack.
Ausgesuchte Fleischteile kommen aus der mageren fettarmen Oberschale des Rindes.
Dabei entwickelt sich eine Schinken Delikatesse mit dem charakteristischen nussigen Geschmack mit einer ganz feinen Rauchnote. Hauchdünn geschnitten ist unser Rinderschinken ein hochwertiges Erzeugnis aus alter, traditoneller, handwerklicher Herstellung; ein Hochgenuss für jeden Gaumen.
Rinderschinken, ganzes Stück 200 g Vakuumverpackt

Die Italiener sind beim Carpaccio einfach super. Ganz besonders lieben sie den Rinderschinken. Das ist in Italien immer schon die Vorspeise für ein besonderes Festessen. Beim Carpaccio di Bresaola werden die dünn aufgeschnittenen Scheiben vom Schinken mit einer Mischung aus Olivenöl, Zitronensaft und Pfeffer übergossen und mit hauchdünnen Scheiben von Parmesan und Rucola dekoriert. Es gibt sehr viele verschiedene Rezepte dazu eines ist besser als das andere und wie immer in Italien sehr bekömmlich.
Früher hatte jedes Dorf seine Tante Emma Läden und die Verbraucher wußten beim Einkauf, woher ihr Produkt tatsächlich stammte. Der Greißler gab gute Tipps für die einfache und feine Küche. Doch diese Zeiten sind lange vorbei. Mit unseren Informationen wollen wir diese Lücke wieder ein wenig schließen.

Meine Meinung: Ein ausgezeichneter Rinderschinken der aus dem hervorragenden Grundprodukt Fleisch von unseren Pustertaler Sprinzen gemacht wird. Die Schinkenproduktion erfolgt dabei nur mit Salz und langer Trockung in der Luft.
Verantwortlicher Lebensmittelhersteller: Dominik Spitzbart
Kleinbetrieb - eigene Landwirtschaft - AT 2788454
Zutaten: Pustertaler Sprinzen Rindfleisch, Nitritpökelsalz(Meersalz, Konservierungsstoff: Natriumnitrit), Natursalz, Gewürze und Rauch.
Verpackung: Der Schinken wird eingeschweißt geliefert.
Lagerung: ungekühlt bei Raumtemperatur lagerfähig. Die Schnittstelle mit Frischhaltefolie bedecken hat sich gut bewährt.
Pustertaler Sprinzen Fleisch:
Geboren und aufgewachsen in: AT Österreich
Geschlachtet und küchenfertig aufbereitet: AT Österreich
Lieferhinweise: Standardversand
Durchschnittliche Nährwerte Rinderschinken - je 100g
kcal: 197 kj: 824
Eiweiß: 39 g
Kohlenhydrate: 0 g
davon Zucker: 0 g
Fett: 4 g davon gesättigte Fettsäuren: 2 g
Salz: 2 g
Gerne beantworten wir Ihnen Fragen zu den Allergenen, den Zutaten, zur Zubereitung, zur Lagerung der Artikel und zum verantwortlichen Lebensmittelhersteller.
Zur Zeit der k.u.k. Monarchie wurden die Sprinzen als die beste Rinderrasse des gesamten Ostalpenraumes beschrieben. Das hervorragende Fleisch, die sehr gute Bemuskelung und die für damalige Zeit hohe Milchleistung machten die Sprinzen berühmt. Diese positiven Eigenschaften wurden den Sprinzen teilweise zum Verhängnis, man verkaufte die besten Kühe an die kaiserlichen Gutsbetriebe in der Wiener Umgebung. Durch den Ausverkauf der besten Tiere aus dem Stammzuchtgebiet konnte sich die Rasse nicht halten. Nach dem ersten Weltkrieg und den Anschluss Südtirols an Italien kam die Rasse komplett zum erliegen.


Auf dem Hoidingerhof werden ausschließlich alte Nutztierrassen auf einer Fläche von 20 Hektar landwirtschaftlichen Nutzgrund und 5 Hektar Wald aufgezogen. In vorbildlicher Weise werden auf dem Hof vom Dominik Spitzbart Tiere gezüchtet, aufgezogen, im eigenen Schlachthaus geschlachtet und direkt vermarktet.
Dominik Spitzbart züchtet seit vielen Jahren die Rasse Pustertaler Sprinzen. Unter der Arche Austria, dem Verband zur Erhaltung seltener Nutztierrassen wird die Rasse in Österreich sehr erfolgreich stabilisiert und ausgebaut. Das Generhaltungsprogramm der Pustertaler Sprinzen wurde in Österreich 1999 gestartet. Nur wenn die Pustertaler Sprinzen als Fleisch und Milchlieferant von den Kunden angenommen wird ist die Rasse nachhaltig abgesichert.
Am Hoidingerhof lebt eine kleine Herde Pustertaler Sprinzen etwa 20 bis 25 Rinder. Die Pustertaler sind wie alle Rinder Lauftiere. Sie sind immer in Bewegung zwar sehr langsam aber dafür ständig. Eines geht die anderen folgen, ruhig, ohne Aufregung. Wenn Sie liegen wollen sie einen ordentlichen Abstand voneinander, deshalb ist der Freilaufstall sehr großzügig angelegt. Die "Sprinzenwohnung" ist eingeteilt in Schlafzimmer, Liegeplatz, Esszimmer Fressplatz und Kinderzimmer für die Kälber und das Jungvieh. Ab Mai haben sie eine große Weide auf die sie selbst rauskönnen. Im Winter bekommen sie Heu. Die Pustertaler Sprinzen brauchen mehr Zeit um zu wachsen. Nur so werden die Fleischstücke fest und bleiben es auch beim Braten.
"Meine Pustertaler Sprinzen haben alle Hörner, das gehört zur Natur. Die Hörner gehören zur Rasse wie andere Zuchtmerkmale" Das Horn hat für die Rinder wichtige Funktionen. Das Kuhhorn ist ein lebendiges und gut durchblutetes Organ, das unmittelbar mit dem Stoffwechsel und daher auch mit dem Wiederkauen zu tun hat. Es ist erschütternd, was wir Menschen alles einfach abschneiden, wenn es uns nicht in den Kram passt.

>>> mehr über das Kuhhorn
» Pustertaler Sprinzen Informationen
"Wichtig ist, dass wir alles selber in der Hand haben und nicht von Konzernen abhängig sind". Alles findet am eigenen Hof statt. Vom behutsamen Umgang mit den empfindlichen Kälbern, das heranwachsen der Rinder bis zur küchenfertigen Aufbereitung der fertigen Fleischteile. Alles in Handarbeit, dadurch ist die Qualität bis zur Lieferung immer spürbar.
"Wir geben unseren Pustertaler Sprinzen Zeit und Platz um sich richtig gut zu entwickeln". Das Fleisch unserer Pustertaler Sprinzen stammt von Ochsen mit einem Alter von 32 Monaten. Genau das ist der große Unterschied zur Massenhaltung in der Lebensmittelindustrie, denen ist das Futter für so lange Zeit zu teuer.
Abgesehen von der Rasse ist die Aufzucht und das Futter der Pustertaler Sprinzen ein entscheidender Faktor für den Geschmack des Bratens. Die Pustertaler Sprinzen können sich auf der großen Weide das aussuchen was ihnen am besten schmeckt. Ein weiterer wichtiger Faktor ist das Alter, die Pustertaler Sprinzen müssen Zeit zum Wachsen haben. Das Fleisch ist durch die artgerechte Haltungsform noch aromatischer und würziger.
Ich habe die Bauernhof Realität bei Ihm gelernt, darf seine guten Produkte genießen und dafür Danke ich dem Dominik und der Stephanie. Je länger ich mich mit dem Thema Lebensmittel beschäftige umso mehr schätze ich die Arbeit der Familie Spitzbart. DANKE.
Wir essen zuviel vor allem zu "junges Fleisch". Die Industrie lässt den Tieren keine Zeit zum wachsen das ist zu teuer. Junge Tiere haben vor allem Wachstums- und Aufbaueiweiß ältere Erhaltungseiweiß und das macht den Unterschied.
Wenn man nach den Studien von Prof. Longo geht gibt es folgende Regeln:
Kinder und junge Menschen sollen öfters Fleisch essen. Fleisch mit Wachstumseiweiß, also von jungen Tieren wie Kalbfleisch, Kaninchen, Wild, Geflügel und Fisch.
Menschen im mittleren Alter sollten weniger als 20 Prozent seiner Kalorien als Proteine zu sich nehmen. Beim Fleisch keine Jungtiere mit Wachstumseiweiß. Einmal pro Woche gesunden Fisch.
Von 50 bis 65 Jahren sollte man nicht zu viel Fleisch essen. Wenn Fleisch dann Fleisch von erwachsenen Tieren mit Erhaltungseiweiß. Tiere die mindestens 12 bis 18 Monate alt werden durften.
Menschen über 65 Jahren sind häufig schon etwas gebrechlich, haben zu wenig Wachstumsfaktoren. Deshalb profitieren sie von Eiweiß. Die sollen wieder mehrmals pro Woche Fleisch essen.
>>>> mehr in unserem Magazin Fleisch und das Alter
Damit zählt Rindfleisch zu den Spermidinreicheren Fleischsorten. Lammfleisch 0,5 mg, Schweinefleisch 0,35 mg, Lachs 0,45 mg.
Die Spermidinforscher der Universitäten Graz und Innsbruck veröfftenlichten 2018 eine Studie zum Thema Spermidin. Aus Vorversuchen wusste man bereits von Tierstudien das die Gabe von Spermidin lebensverlängernd wirkte. Bei der neuen Studie an 830 Menschen zwischen 45 und 85 Jahren wurde eindeutig festgestellt das eine spermidinreiche Ernährung mit einer höheren Lebenserwartung in Zusammenhang steht.
Jene Teilnehmer, die über ihre Ernährung mehr als 80 µmol pro Tag Spermidin zu sich nahmen, hatten ein geringeres Risiko, im 20-jährigen Beobachtungszeitraum der Studie zu versterben als Teilnehmer, die eher spermidinarm essen. Ja, die spermidinreich Essenden konnten mit einem Überlebensvorteil von etwa 5 Jahren rechnen. Veröffentlicht wurde die Studie im American Journal of Clinical Nutrition.
>>>> mehr über Spermidin