Freilaufgans für Martini jetzt reservieren.

 

Blobe Ziegenbeisser 200g

unsere Artikel-Nummer: SAO2946
Gewicht: 200g

Blobe Ziegenbeisser

11,80 €

Preis inkl. MwSt., zzgl. VSK
59,00 EUR pro kg

Versand jeden Mittwoch

Anzahl:


Blobe Ziegenbeisser Hauswurst
Einfach zum Reinbeissen, wieder aufhören ist dann schon schwieriger. Die mag man sofort. Hergestellt wird die gute  Wurst in der Wurstküche vom Hoidingerhof. Das Fleisch der Blobe Ziegen kommt von unserem eigenen Hof.  

Echte Hauswurst mit guten Kräutern, wenig Rauch, fein gewürzt und ein angenehmer knackiger Biss, echte Beisser. Eine Snackwurst mit guter Konsistenz und der richtigen Balance zwischen dem guten Mangalitza Fett und dem würzigen Fleisch unserer Blobe Ziegen. Nicht zu hart und  nicht zu weich, ­schön balanciert, saftig und kräuterwürzig, fein gesalzen, unsere Ziegenbeisser sind ein echter Klassiker.

Die Ziegenbeisser werden ohne Zusatz von Glutamat und künstlichen Farb- und Konservierungsstoffen hergestellt. Sie sind frei von Laktose, Milcheiweiß und Gluten. Durch die Freiland Haltung am eigenen Hof an der frischen Alpenluft, auf kräuterreichen Weideflächen, werden unsere Blobe Ziegen besonders robust und gesund. Auch die viele Bewegung auf unserer Alm wirkt sich positiv auf die Gesundheit der Blobe Ziegen aus! 

Eine ausgezeichnete Snackwurst, bei uns gehören die Ziegenbeisser zur Hauswurst. 

Der Preis gilt für ca. 200g Blobe Ziegenbeisser Hauswurst Vakuumverpackt.

weitere Informationen:


Hauswurst Blobe Ziegenbeisser

Blobe Ziegenbeisser Hauswurst

Die Blobeziege der Steinbock unter den Ziegen

Die Blobe Ziege ist eine kräftig gebaute, mittelgroße bis große, stämmige Gebirgsziege. Der Name "Blobe" (tirolerisch für Blau) steht für die teilweise blau-graue Grundfarbe der Mantelzeichnung und verleiht den Tieren ein einzigartiges Aussehen. Die Tiere sind in der Regel behornt, wobei auch die Geißen ein besonders kräftiges Horn entwickeln. Das Fell ist mittel- bis kurzhaarig. Charakteristisch für die Rasse ist die dichte Unterwolle. Der Körper besitzt insgesamt eine einheitlich graue Farbzeichnung in unterschiedlichen Abstufungen, ohne scharf abgegrenzte Übergänge oder Flecken.

Die Blobe Ziege repräsentiert eine alteingesessene Gebirgsziegenrasse der Grenzregion zwischen Nord- und Südtirol. In Zusammenarbeit mit dem Tiroler Ziegenzuchtverband und der ÖNGENE wurde eine planmäßige Erhaltungszucht aufgebaut. Wir haben uns dieser Erhaltungszucht angeschlossen und halten eine Herde Blobe Ziege auf unserem Archehof. 

Die Blobe Ziege ist eine Mehrnutzungsrasse der Zentralalpen. Sie ist optimal für die Beweidung im steilen Felsgelände geeignet. Harte Klauen verleihen ihr besondere Trittsicherheit selbst im felsigen Gelände. Das hoch angesetzte Euter reduziert die Verletzungsgefahr in unwegsamem Gelände.

Blobeziege

Die gute Wurst von Dominik Spitzbart

Wir haben uns zum Thema die gute Wurst vieles genau angesehen. Was unserer Meinung nach eine gute Wurst ausmacht haben wir herausgearbeitet und in einem eigenen Bericht "Die gute Wurst" zusammengefasst. Nach einigen Tagen wursten mit dem Dominik kenne ich jetzt den echten Unterschied.

>>> mehr über die gute Wurst

Nach dem Motto "Prüf nach wo Dein Lebensmittel herkommt" ein Video mit den Schritten der Wurstproduktion vom Dominik Spitzbart. Dazu ein ausführliches Interview mit dem Dominik über seine Einstellung zu einer guten Wurst.

Die gute Wurst

Dominik Spitzbart und seine Leidenschaft "Mangalitza Schweine"

Mangalitza Schweine

Entstanden aus der Kreuzung der serbischen "Sumadia" und der kroatischen "Syrmien im 19 Jhdt entstammt das Mangalitza Schwein. Vor gut 120 Jahren noch die wichtigste Schweinerasse in der KuK Monarchie. Die Mangalitza Rasse war vor allem durch das geschmacklich sehr gute Schweinefleisch und den hohen Fettanteil so geschätzt. Ab den 50er Jahren des 20. Jahrhunderts änderte sich der Bedarf an Schweinefleischprodukten radikal und Schweinerassen mit magerer Fleischqualität verdrängten das Mangalitza Schwein. Im Magerwahn der letzten Jahrzehnte kam die Rasse beinahe zum Erliegen. 1973 wurde das Mangalitza unter Schutz gesetzt und eine Genreservenzüchtung eingeführt. Bis 1980 konnte innerhalb 10 Betrieben ein Zuchtstamm der drei Rassevarianten Blond, Schwalbenbäuchig und Rot in mehreren Linien aufgebaut werden.

Domninik Spitzbart Mangalitza Spartenbetreuer der Arche Austria: "Die Rasse wird nur überleben wenn wir wir es schaffen aus dem "zoologischen" Wollschwein wieder ein Nutztier zu machen. Dazu müssen wir Produkte produzieren die auch gekauft werden." » Mangalitza Spezialitäten

Informieren Sie sich über die Mangalitza Schweine » Mangalitza eine selten gewordene Schweinerasse

Schwalbenbäuchiges Mangalitza Schwein

Hauswurst die Königin der Vielfalt

Hauswurst bei Schätze aus Österreich

 

Die Hauswurst die nach hauseigener und somit unterschiedlichster Rezeptur hergestellt werden. Eben nach Art des Hauses. Dabei gibt es die gebrühten und die schnittfesten Rohwürstl.  Aufgrund der individuellen Rezeptur hat jedes Hauswürstel seinen einzigartigen Geschmack und sein charakteristisches Aussehen. Und genau das macht die Vielfalt und die Hauswurst zu einer echten Besonderheit.

Hauswürstel dürfen als klassische Jausenwürstel auf keiner kalten Brettljause fehlen.
Der Name Hauswurst stimmt nicht immer. Man könnte sie auch Gipfelstürmer nennen. Gerade die Hauswurst wird gerne bei Wanderungen mitgenommen. Mit einem schneidigen Taschenmesser und einem Stück Brot wurde die Hauswurst schon auf vielen Gipfeln als Siegesjause genossen. Obwohl eigentlich braucht man nur reinbeissen, gerade das macht die Hauswurst so verführerisch. 

Die Hauswurst ist die archaische Form der Wurstherstellung. Wichtig sind die Grundprodukte, Natursalz, gute Gewürze, Räuchern und in der Luft gut trocknen. Ist die Hauswurst gut abgetrocknet etwa 40% dann ich ist sie fast unendlich lange haltbar auch ohne Kühlung und gerade das macht sie zum Gipfelstürmer. In der Außentasche vom Rucksack lagerbar für den schnellen knackigen Biss zwischendurch. Allerdings bei manchen ein echtes Kiefermuskeltraining wenn sie gut durchgetrocknet schon länger lagern. 

Die wohl älteste Wursttradition
Die Hauswurst ist eine österreichische Spezialität die bereits im Mittelalter in den Büchern des mürrischen Alpenvolkes erwähnt wird. Die Herstellung von lang haltbaren Hauswürsteln gehörte bei der Hausschlachtung traditionell zum Standard. Die Herstellung ist immer noch die gleiche, einfach und effektiv. Außerdem ist beinahe jedes Schlachttier verwendbar. Wichtig ist rotes Fleisch gesalzen oder fermentiert. Der Klassiker ist die Mischung von Schwein und Rind. Für eine bunte Vielfalt sorgen Lamm, Schaf, Ziege, Wildschwein, Hirsch oder Gams. Bei uns gibt es sogar Wasserbüffel Hauswurst eine echte Delikatesse. Wild ist sowieso ganz besonders gut dafür geeignet.

☛ Hauswurst Königin der Vielfalt

Produktbewertungen

Für diesen Artikel wurden noch keine Bewertungen veröffentlicht.



powered by viso.at

NEWSLETTER

Join our mailing list to receive updates on new arrivals and special offers.