Dieses Produkt ist derzeit ausverkauft und muss erst wieder neu produziert werden.
Im Unterschied zur Krainer die wir das ganze Jahr anbieten, wird dieser Osterspezialität kein Brät zugegeben und typischer Weise im Kranz gebunden. Statt gebrüht, wird diese Variante gebraten und erhält dadurch eine noch geschmackvollere Note.
Die Oster-Krainer können Sie kalt genießen oder kurz erwärmt.
Inhaltsstoffe: 80% Fleischeinlage, 20% Speck vom Sonnenschwein, nitritreduziertes Pökelsalz, Naturgewürzmischung und eine Gemüsekräutermischung zur Geschmacksabrundung, die unseren Würsten die besondere Note gibt, ohne Phosphate, ohne Citrate.
Verarbeitung: Die gewürzte Fleischmasse wird in Naturdärme gefüllt geräuchert und gebraten.
Der Preis gilt für ca. 240 g Wurstkranz Vakuumverpackt
Versand in der Karwoche 2023
weitere Informationen:
Sonnenschweine Schlafmützen alles neu zu entdecken ist anstrengend. Schweine sind Spieltiere, immer neugierig, immer auf der Suche nach einer Delikatesse und dann natürlich müde.
Am Labonca Biohof fühlen sich die Tiere „sauwohl"!
Nobert Hackl Biobauer, Verheiratet mit Ulrike, Söhne Jakob, Tobias und Tochter Emilia. Bereits seit 2003 arbeiteten sie intensiv an einer gänzlich anderen Art der Schweinehaltung - eine Art, die die Bedürfnisse der Tiere an die erste Stelle rückt, und erst danach die Bedürfnisse der Wirtschaft. Der gelernte konventionelle Landwirt stellte bereits sehr früh die gesamte Landwirtschaft auf Bio um und startete somit sein Projekt "Alternative Schweinehaltung".
Ausgezeichnet mit: Bio-Award 2011 - beliebtester Biobauer der Steiermark; Österreichischer Tierschutzpreis 2010, Steirischer Tierschutzpreis 2010.
Sonnenschweine, Weiderinder, Freiland-Hühner, Gänse und Puten. Sie alle leben am Labonca Biohof ganzjährig im Freien! Auf 250.000 m² Weidefläche dürfen sie alle ihre von der Natur gegebenen Grundbedürfnisse ausleben. Laufen, Suhlen, Scharren, Wühlen, Krähen, Grunzen, Schnattern, Galoppieren oder auch nur Mutter spielen
Großzügige Flächen und das ganze Jahr im Freien, das ist der neue (alte) alternative Ansatz für Schweinehaltung.
Die Philosophie von Norbert Hackl und seiner Familie:
• Zufriedene Tiere im Freiland - 250.000 m² Weideflächen sorgen für großzügige Bewegungsfreiheit! Die Labonca Tiere dürfen ihre natürlichen Bedürfnisse ausleben, erwachsen werden und sich wahrlich „glücklich" fühlen! • Weideschlachthaus - Keine Angst und keine Schmerzen für die Tiere. Unsere Methode garantiert beste Energie im Fleisch sowie optimale Reifung und außergewöhnliche Qualität! • Traditionelles Fleischerhandwerk - Salami-Werkstatt, Kaltrauchselch oder Warmfleischverarbeitung. Die Labonca-Fleischerei setzt auf unverfälschte, traditionelle Produktionsmethoden. So entstehen die einzigartigen Labonca-Spezialitäten! • Natürlicher Genuss - Unser Fleisch zählt geschmacklich zum Besten Fleisch Österreichs! Labonca - SOLO - Produkte enthalten nichts, außer Labonca-Fleisch, natürliche und biologische Einzelgewürze (keine Mischungen), Salz und Wasser. Frei von künstlichen Geschmacksverstärkern, Citraten und Phosphaten! • Gesundes Fleisch - Keine Wachstumshormone, keine Rückstände und kein zu junges Wachstumseiweiß im Fleisch! Die Labonca-Tiere dürfen alle wachsen und erwachsen werden. Dies garantiert Fleisch mit guter Verträglichkeit und hoher Wertigkeit!
In der Warmfleischverarbeitung wird das noch Schlachtwarme Fleisch sofort weiterverarbeitet. Die Warmfleischverarbeitung ist Vorraussetzung für die höchste Qualität in der Wurstverarbeitung. Sowohl für die gesundheitliche aber auch für die geschmackliche Qualität. Nur so werden größtmögliche Natürlichkeit und Unvesehrtheit der Inhaltsstoffe ermöglicht. Aromen und Hilfstoffe sind damit überflüssig. Die Warmfleischverarbeitung ist leider fast ausgestorben und wird nur mehr von wenigen Handwerkern beherrscht.
Durch das schlachtwarme Zubereiten des Wurstbräts ersparen wir uns und unseren Kunden künstliche Phosphate, Citrate oder Kombuchaextrakte, die sowohl in konventioneller als auch biologischer Produktion Verwendung finden.Auch auf Hefe oder Geschmacksverstärker können wir gänzlich verzichten, den Geschmack gibt das Fleisch und biologisches Gemüse und Gewürze!
In PUR Produkte kommt NICHTS außer Sonnenschwein Fleisch, Einzelgewürze (keine Fertigmischungen), Salz und Wasser.
Mit dem Bau des Weideschlachthauses möchten wir in der Schlachtung neue Wege gehen und einen tierschutzkonformen Standard setzen. Es soll Vorbild sein, ein neues Schlacht-Bewusstsein wecken und einen Entwicklungsprozess in Gang setzen.
Da eine Schlachtung auf der Weide in Österreich nicht erlaubt ist und auch keine Änderung der Gesetzeslage in Aussicht steht, ist Norbert Hackl von seinem Ziel - der Schlachtung auf der
Weide - abgetreten und hat den Spieß einfach umgedreht.
„Wenn wir nicht AUF der Weide schlachten dürfen, dann holen wir die Weide ZUM Schlachthaus!"- so das Motto.
Die Tiere weiden daher in den letzten Tagen vor der Schlachtung direkt rund um das Weideschlachthaus. Das erzeugt Vertrauen und eine bekannte, vertraute Umgebung. In diesem Fütterungsbereich werden die Tiere dann von Norbert Hackl und seinem Team betäubt und anschließend im direkt angrenzenden Raum entblutet.
Durch die angstfreie Schlachtung bleiben die für die Reifung und Haltbarkeit des Fleisches sehr wichtigen Zuckervorräte (Glykogene) erhalten, dadurch entwickeln sich Milchsäurebakterien, die für den Reifeprozess notwendig sind.
Diese Methode garantiert neben einer emotional neutralen Situation für Tier und Mensch auch beste Voraussetzungen für eine gute Fleischreife und somit für beste Qualität und gute Energie im Fleisch!
Im Weideschlachthaus ist auch die gesamte Fleischerei integriert. Um künstliche Phosphate in der Wursterzeugung zu vermeiden, arbeiten wir am mit Warmfleisch bzw. Warmbrät für die Wurst! Durch das schlachtwarme Zubereiten des Wurstbräts ersparen wir uns und unseren Kunden künstliche Phosphate, Citrate oder Kombuchaextrakte, die sowohl in konventioneller als auch biologischer Produktion Verwendung finden. Auch auf Hefe oder Geschmacksverstärker können wir gänzlich verzichten, den Geschmack gibt das Fleisch und biologisches Gemüse und Gewürze!
Der Verbraucher weiß es nicht mehr!
Früher hatte jedes Dorf seine Tante Emma Läden und die Verbraucher wußten beim Einkauf, woher ihr Produkt tatsächlich stammte. Der Greißler gab gute Tipps für die einfache und feine Küche. Doch diese Zeiten sind lange vorbei. Mit unseren Informationen wollen wir diese Lücke wieder ein wenig schließen.
Sonnenschweine haben es gut. Jeder Besuche ist eine echte Freude. Sonnenschweine, Weiderinder, Freiland-Hühner, Gänse und Puten. Sie alle leben am Labonca Biohof ganzjährig im Freien! Auf 250.000 m² Weidefläche dürfen sie alle ihre von der Natur gegebenen Grundbedürfnisse ausleben. Laufen, Suhlen, Scharren, Wühlen, Krähen, Grunzen, Schnattern, Galoppieren oder auch nur Mutter spielen.
Produktinformation
Produziert für Schätze aus Österreich
Das Konzept Weideschlachthauses
Mit dem Bau des Weideschlachthauses möchten wir in der Schlachtung neue Wege gehen und einen tierschutzkonformen Standard setzen. Es soll Vorbild sein, ein neues Schlacht-Bewusstsein wecken und einen Entwicklungsprozess in Gang setzen.
Da eine Schlachtung auf der Weide in Österreich nicht erlaubt ist und auch keine Änderung der Gesetzeslage in Aussicht steht, ist Norbert Hackl von seinem Ziel - der Schlachtung auf der
Weide - abgetreten und hat den Spieß einfach umgedreht.
„Wenn wir nicht AUF der Weide schlachten dürfen, dann holen wir die Weide ZUM Schlachthaus!"- so das Motto.
Die Tiere weiden daher in den letzten Tagen vor der Schlachtung direkt rund um das Weideschlachthaus. Das erzeugt Vertrauen und eine bekannte, vertraute Umgebung. In diesem Fütterungsbereich werden die Tiere dann von Norbert Hackl und seinem Team betäubt und anschließend im direkt angrenzenden Raum entblutet.
Durch die angstfreie Schlachtung bleiben die für die Reifung und Haltbarkeit des Fleisches sehr wichtigen Zuckervorräte (Glykogene) erhalten, dadurch entwickeln sich Milchsäurebakterien, die für den Reifeprozess notwendig sind.
Diese Methode garantiert neben einer emotional neutralen Situation für Tier und Mensch auch beste Voraussetzungen für eine gute Fleischreife und somit für beste Qualität und gute Energie im Fleisch!
Im Weideschlachthaus ist auch die gesamte Fleischerei integriert. Um künstliche Phosphate in der Wursterzeugung zu vermeiden, arbeiten wir am mit Warmfleisch bzw. Warmbrät für die Wurst! Durch das schlachtwarme Zubereiten des Wurstbräts ersparen wir uns und unseren Kunden künstliche Phosphate, Citrate oder Kombuchaextrakte, die sowohl in konventioneller als auch biologischer Produktion Verwendung finden. Auch auf Hefe oder Geschmacksverstärker können wir gänzlich verzichten, den Geschmack gibt das Fleisch und biologisches Gemüse und Gewürze!
In unsere Produkte kommt NICHTS außer wertvolles Fleisch, Einzelgewürze (keine Fertigmischungen), Salz und Wasser. Gegebenenfalls noch Starterkulturen für die Rohwurst-Reifung.
Ebenso besonders ist die hofeigene SALAMI-WERKSTATT. Gilt doch die Salami-Erzeugung als die Krönung der handwerklichen Wursterzeugung!
Eine ebenfalls sehr alte, bäuerliche Tradition ist das Selchen von händisch eingepökeltem Fleisch mit Kaltrauch aus Buchenspänen! Die Kaltrauchselch hat eine 9 m lange, unterirdische Rauchzuleitung, welche den Buchenspänen-Rauch unter 18°C abkühlen lässt und so sein unverwechselbares, mildes Raucharoma entwickelt!
Zertifikate - Prämierungendes Herstellers
Bio Kontrollnr.: AT-Bio-401 Bio-Award 2011 - beliebtester Biobauer der Steiermark Österreichischer Tierschutzpreis 2010 Steirischer Tierschutzpreis 2010
Verpackung:
Vakuumverpackt
Lagerung
trocken und vor Wärme geschützt lagern
Mindest Haltbarkeit bei Auslieferung:
6 Wochen
Zutaten:
80% Fleischeinlage, 20% Speck vom Sonnenschwein, nitritreduziertes Pökelsalz, Naturgewürzmischung
Wurstart:
gekochte Wurst
Wurstbehandlung:
leicht geräuchert bei 20 Grad .... eigene Kalträucherselch
AT Österreich
AT Österreich
AT Österreich
AT Österreich
Kleingruppenhaltung
Herde mit max 50 Sonnenschweine
Weidefläche
Sehr große Weidefläche mind. 3.000 m² mit schönem alten Baumbestand.
Großer Auslauf
Für den guten Körperbau und die volle physische Entwicklung der Sonnenschweine die das ganze Jahr auf der Weide leben.
Ruhe und Schutzbereich
Eigene Erdhöhlen für die Sonnenschweine ausgerichtet.
Fütterung
Ausreichend große Futterflächen gewährleisten daß sich die Sonnenschweine ihr Futter selbst abernten. Durch ständiges Wühlen finden die Sonnenschweine immer frisches Futter, Früchte, Samen, Würzeln und Pflanzen. Bio Futter wie Getreide, Erbsen, Futterrüben und Topinambur sorgen ganzjährig vorort für genügend Futter.
Lebensalter
ca. 12 bis 18 Monate
Produktsicherheit
Amtstierarzt und Beschau nach der Schlachtung
Schlachtung
Durch den Bauern selber. Eigenes Weideschlachthaus mit integrierter Metzgerei
Lieferhinweise:
Standardversand
Für die vorstehenden Angaben wird keine Haftung übernommen. Bitte prüfen Sie im Einzelfall die Angaben auf der jeweiligen Produktverpackung, nur diese sind verbindlich. Allergene welche in dem angebotenen Produkt enthalten sind haben wir mit Fettdruck gekennzeichnet. Nähere Informationen über Zutaten in unseren Produkten, die Allergien oder Unverträglichkeiten auslösen können erhalten Sie auf Nachfrage mit einem Email zur Abklärung. Gerne helfen wir Ihnen dabei weiter.
Produktbewertungen
Für diesen Artikel wurden noch keine Bewertungen veröffentlicht.