![]() |
6,27 €Preis inkl. MwSt., zzgl. VSK50,16 EUR pro kg Versand jeden 2. Mittwoch (ungerade Kalenderwochen) ![]() nächster Versand: 07.06.2023 |
"Die Milch von ein und derselben Kuh schmeckt zu jeder Jahreszeit anders."
Wie schon vor Jahrhunderten folgt ihr Tagesablauf dem Wechsel der Natur, der Witterung und den Jahreszeiten.
Die Ziegenbutter mit einem leichten Kuhmilchanteil ist für Gourmets des guten Buttergeschmacks. Der leichte Anteil an Kuhmilch macht aus der Butter eine besondere Deliktesse.
Die feine Rohmilchbutter wird ausschließlich aus Bio Rohmilch von Ziegen und Kühen auf der Weide gewonnen. Eine cremige leichte Butter aus dem Rahm unpasteurisierter Heumilch.
Die ZiegeKuh Rohmilchbutter vereint beide Vorteile von der Ziege die Gesundheit von der Kuh der gute Geschmack.
Unsere Bio ZiegeKuh Rohmilchbutter ist eine Rarität, Fertigung in Kleinmengen ev. etwas Wartezeit.
Inhalt: 80% Ziege 20% Kuh Bio Rohmilchbutter 125g
Heuer kommt unsere Maibutter etwas später. Wenig Schnee ab Februar. Die Monate Februar, März waren teilweise schon sehr warm. Dann kam der überaus nasse April, ein Segen der Regen. Aber beinahe den ganzen April Dauerregen, der Boden ist extrem aufgeweicht. Da haben die Kühe heuer lange warten müssen, aber jetzt dürfen sie in kleineren Bereichen hinaus auf die Weide. Es gibt frisches Grünfutter, bereits jetzt sehr üppig, dass erste Gras ist heuer sehr gut gewachsen. Der April Regen war ein Segen für das Gras Wachstum. Unsere Milchlieferanten lassen sich jetzt das frische Gras schmecken - und vor allem die frischen Kräuter. Löwenzahn haben die Kühe besonders gerne - wie alle Arten von Maiblumen. Die Wiesen werden jetzt gerade goldgelb von der Blume des Jahres, dem Löwenzahn. Die Vorliebe der Kühe für das frische Grün macht die Maibutter schön gelb und gibt ihr einen kräftigen und würzigen Geschmack.
>>> mehr Informationen über unsere gute Maibutter
... und alles schmeckt plötzlich viel besser, vom Spiegelei übers Butterkipfel bis zum Marmeladebrot. Unsere echte unverfälschte Bio Maibutter wird ausschließlich aus Rohmilch von Kühen auf der Weide gewonnen. Gerade deswegen schmeckt sie so unvergleichlich gut. Eine hervorragende Maibutter aus leicht gesäuertem Rahm unpasteurisierter Milch.
Wie schon vor Jahrhunderten folgt der Tagesablauf der Kühe dem Wechsel der Natur, der Witterung und den Jahreszeiten. Der Mai ist dabei durch das erste frische Grün etwas Besonderes. Man spürt direkt die Freude der Kühe beim ersten Weidegang.
Jeder der Rohmilchprodukte schätzt freut sich auf die erste Maibutter.
Wenston A. Price zur Maibutter - Lötschental in der Schweiz 1931/32
Die Schweizer Bergbevölkerung, die Price studierte, verstand die Wichtigkeit des Essens für die Gesundheit. Ein Geistlicher erklärte Price, das die Lötschentaler jeweils Gott danken würden für die lebensspendende Qualität der Ersten Butter des Jahres, wenn die Kühe das frische Frühlingsgras in den Alpen wieder fressen können. Während einer kirchlichen Zeremonie wird in mit einer Frühlingsbutter gefüllten Schüssel ein Docht angezündet. Prices Untersuchungen zeigten, dass diese Frühlingsbutter am meisten fettlösliche Vitamine enthält.
Price ließ nach seiner Rückkehr in die USA alle zwei Wochen Milchprodukte aus dem Lötschental in sein Labor senden. Er war ein Pionier in der Messung von fettlöslichen Vitaminen in der Nahrung und hatte sich mit vielen Puplikationen zu diesem Thema Anerkennung verschafft.
Judith Mudrak - Milch ist nicht gleich Milch Seite 91
Eine Delikatesse vom Bio Ziegenhof Schauer. Die Rohmilchbutter Ziegekuh vereint beide Vorteile. Den starken gesundheitlichen Aspekt der Ziegenmilch 80% und den wunderbaren Geschmack der Kuh Rohmilch 20%. Die Ziegekuh Rohmilchbutter entstand durch sehr viele Versuche, immer wieder optimiert und verbessert. Jetzt ist es eine echte Delikatesse die sich besonders gut mit Käse verträgt. Bei ihrer ZiegeKuh Butter handelt es sich um Süßrahmbutter mit einem Fettgehalt von 82 %.
Die Rohmilch ZiegeKuh Butter wurde folgendermaßen empfunden. Herr Pawel I. schreibt "In Verbindung mit Käse entfaltet sich ein wunderbarer, bisher mir unbekannter Geschmackseindruck!"
Ziegenbutter schmeckt leicht und fein. Ziegenbutter wird sehr schnell weich und lässt sich dadurch cremig leicht aus Brot schmieren. Ziegenbutter auf ein langgeführtes Sauerteigbrot mit etwas Steinsalz oder Schnittlauch ist ein Genuss. Sehr gut harmoniert die Ziegenbutter auch mit Honig oder Fruchtaufstrichen. Aus Griechenland dem Land der Ziegen kommt die besondere Harmonie der Ziegenbutter zu Paradeisern, einfach wunderbar.
Die Herstellung der Ziegenbutter ist sensibel und aufwendig. Eine Ziege gibt 2 Liter Milch pro Tag und für ein Kilogramm Ziegenbutter braucht man ca 30 Liter Ziegenmilch. Also deutlich mehr als bei der Kuhmilch. Das rührt daher das die Ziegenbutter viel weniger Wasser enthält und dadurch auch länger haltbar ist. Gute Rohmilch Ziegenbutter herzustellen ist sensibel, bedarf großer Erfahrung und besonderer Aufmerksamkeit. Die Feinschmecker in Griechenland und vor allem in Frankreich wertschätzen die Butter aus Ziegenmilch schon seit langem, wir haben da noch einen Aufholbedarf.
Weltweit jedoch werden viel mehr Ziegenmilchprodukte verzehrt als Produkte aus Kuhmilch. Das kommt aber eher aus der Naturheilkunde aus dem Bewusstsein für gesunde Ernährung und hat weniger mit dem Geschmack zu tun. Wobei der Geschmack bei Ziegenprodukten generell nach Saison variieren kann da der Gehalt an Fett und Eiweiß nicht immer konstant ist.
Ziegenmilch enthält im Vergleich zur Kuhmilch weniger Casein und mehr Albumine, Eiweisskomponenten, die viele essentielle Aminosäuren enthalten und leichter verdaulich sind als Caseine. Sechs der zehn essenziellen Aminosäuren kommen in Ziegenmilch häufiger vor als in Kuhmilch: Threonin, Isoleucin, Lysin, Cystin, Tyrosin und Valin. Das Fett enthält mehr mittelkettige und weniger langkettige Fettsäuren. Hochwertiges Eiweiß und leicht verdauliche Fette sind klare Pluspunkte der Ziegenmilch. Besonders wertvoll ist die Ziegenmilch wegen ihres hohen Gehaltes an Vitaminen, Mineralstoffen und Spurenelementen. Ziegenmilch enthält die Mineralstoffe Calcium, Kalium, Natrium und Magnesium sowie die Spurenelemente Kupfer, Zink, Phosphor, Bor, Titan und Vanadium.
Ziegenmilch wird neben den messbaren Inhaltsstoffen eine ganze Reihe an positiven Eigenschaften zugeschrieben. Neuere Forschungen zeigten das Ziegen selbst nicht an Krebs erkranken. Detailierte Untersuchungen erwiesen das Zellen der Ziege gegen Krebszellen deutlich resistenter sind. Das natürliche Schutzmittel der Ziegen gegen Krebs ist derzeit bei vielen Forschungen von hoher Priorität. In Forschungen werden Krebspatienten mit Ziegenmilch behandelt. Prof. Dr. Karl-Heinz Wagner forscht damit am Instituts für Ernährungswissenschaft an der Justus-Liebig-Universität Gießen.
Mittlerweile gilt es als erwiesen dass regelmäßiger Ziegenmilch Konsum die Widerstandsfähigkeit von Zellen erhöhen kann. Speziell bei Zigarettenrauch, Umweltgiften, Giften aus Nahrungsmitteln oder körpereigene Giftstoffe. Diese Erkenntnisse sind nicht neu. In der Volksheilkunde galt die Ziege schon immer als Helfer gegen Krankheiten.
Bereits Hippokrates 460-375 v. Chr. nutzte die Ziegenmilch-Molke als lebensverlängerndes, verdauungsförderndes und kräftigendes Heilmittel. Die große Theologin und Heilerin des Mittelalters Hildegard von Bingen (1098-1179) machte in ihren Schriften auf die heilsamen Wirkungen der Ziegenmilch aufmerksam. Der berühmte Arzt Paracelsus lobte im 16. Jahrhundert vor allem die Ziegenmilchsäure als heilsam. Als Erklärung für das lange Leben vieler Menschen auf dem Balkan wird häufig die dort viel getrunkene gesäuerte Ziegenmilch angeführt.
Die Volksmedizin schreibt der Ziegenmilch eine ganze Reihe von Wirkungen zu: Sie soll gegen Asthma und Lungenerkrankungen helfen und wurde lange Zeit in Lungenheilstätten für die TBC-Nachsorge verwendet. Darüber hinaus soll sie die Durchblutung der Haut fördern und gegen Hautrötungen, Hautausschläge und Neurodermitis wirken. Aufgrund der ihr nachgesagten zellaufbauenden und zellerneuernden Wirkung wird Ziegenmilch traditionell als Anti-Aging-Mittel geschätzt.
Schon im antiken Griechenland wusste man um die heilende und pflegende Wirkung von Produkten aus Ziegenmilch. Der hohe Anteil an Vitamin A, B, C und D, Coenzymen und über 70 ungesättigten Fettsäuren sowie Spurenelemente und Mineralstoffe machen Ziegenbutter zu einem idealen Basisstoff für Naturkosmetik.
Ziegenbutter wirkt als Balsam lindernt auch bei starken Hautproblemen wie Neurodermitis. Ziegenbutter hat ein Besonderheit, der Schmelzpunkt ist bei 37 Grad, als bei Körpertemperatur. Dieser Umstand macht die Ziegenbutter für die Behandlung von Haut sehr gut, da sie dadurch sehr schnell in die Haut eindringt.
>>>> im Bild 100% reine Ziegenbutter
6,27 € 50,16€/kg |
![]() |
||
|
9,18 € 73,44€/kg |
![]() |
||
|
6,43 € 37,82€/kg |
![]() |
||
|
6,43 € 37,82€/kg |
![]() |
||
|
![]() |
Nicht bereut |
Als ich vorsichtig diese Mischvariante bestellte (für 100%igen bin ich doch zu feige), wusste ich nicht, was ich erwarten sollte. Aber es hat sich gelohnt! Der Geschmack ist eher mild nach Ziege, die Konsistenz fast cremig. In Verbindung mit Käse entfaltet sich ein wunderbarer, bisher mir unbekannter Geschmackseindruck! |
|